Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten die G DATA verarbeitet und zu welchen Zwecken dies geschieht. Wir informieren Sie außerdem über weitere datenschutzrechtlich wichtige Details, zum Beispiel über Ihre Rechte.
1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung im Sinne datenschutzrechtlicher Vorschriften ist die:
G DATA Advanced Analytics GmbH
Königsallee 178
44799 Bochum
Deutschland
E-Mail: info@ gdata.de
Weitere Fragen zum Datenschutz können Sie auch per E-Mail stellen an: dsgvo@ gdata.de
Datenschutzbeauftragte
Unser Datenschutzbeauftragter wird gestellt von:
Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin.
Anfragen können Sie an folgende E-Mail-Adresse stellen: datenschutz@ bitkom-consult.de
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur soweit dies zur Bereitstellung unserer Webseite erforderlich ist.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die G DATA verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich auf der Grundlage der Datenschutzgrundverordnung.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Vertragsanbahnung (vorvertragliche Maßnahmen) erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen, findet im Rahmen der beschriebenen Datenverarbeitung nicht statt.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
a) Hosting
Bei Ihrem Besuch unserer Webseite speichert unser Webserver standardisiert Angaben über Ihr Endgerät und den verwendeten Browser in einer Protokolldatei. Diese Daten verarbeiten wir, um Fehler unseres Servers und Missbrauchsversuche analysieren zu können. Im Einzelnen besteht dieser Datensatz aus
- dem Namen der abgerufenen Webseite,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- der Meldung über den erfolgreichen Abruf,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite,
- ggf. die Seite, von der Sie uns erreicht haben,
- die übertragene Kennung des Browsers.
Wir verarbeiten diese Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der sicheren und stabilen Bereitstellung unserer Webseite (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO iVm. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). Die Funktionsfähigkeit unserer Webseite ist ohne die beschriebene Verarbeitung nicht gewährleistet.
Wir als G DATA hosten unsere Unternehmenswebseite selbst. Serverstandort ist Bochum, Deutschland.
b) Serviceanfragen
aa) Anfragen via Kontaktformular
Auf unserer Webseite haben wir mehrere Kontaktformulare eingebunden, die zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden können, z.B. um Supportanfragen zu stellen. Wenn Sie sich mit uns über unser Kontaktformular oder mittels persönlicher Nachrichten in Verbindung setzen, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Alle erhobenen personenbezogene Daten dienen zur Bearbeitung und zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Die mit „*“ gekennzeichneten Felder sind dabei Pflichtfelder. Felder, welche nicht mit einen „*“ gekennzeichnet sind (Telefon / Bemerkung) sind rein freiwillige Angaben. Um diese Daten übertragen zu können, muss bestätigt werden, dass die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen wurde.
Pflichtangaben verarbeiten wir zur Erfüllung unseres berechtigten Interesses an der effizienten Bearbeitung und Bearbeitung von Anfragen (vgl. Art. 6 lit. f) DSGVO). Darüberhinausgehende freiwillige Angaben in den Kontaktformularen verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info@ widerrufen. Sofern Ihre Anfrage Produkt- oder Servicebezogen ist, verarbeiten wir Ihre Daten in Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). gdata.de
c) Werbung und Marketing
aa) Analyse der Empfängerprofile
Sofern Sie Ihre Einwilligung zu Werbe- und Marketingkommunikation erteilt haben, führen wir dabei Analysen, individuelle Messungen, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen durch. Auf Grundlage unserer Analysen erstellen wir entsprechende Empfängerprofile, um die Interessen unserer Empfänger besser nachvollziehen und folgende Kommunikationen interessensgerecht gestalten zu können.
Bitte berücksichtigen Sie, dass der Versand von Marketinginhalten, wie z.B. Newsletter, immer mit Analysen Ihres Empfängerprofils verbunden ist. Eine Zusendung der Marketinginhalte ohne Analyse Ihres Empfängerverhaltens ist nicht möglich.
Unsere Grundlage für die Analyse Ihres Empfängerprofils ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO iVm § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können sich jederzeit vom Empfang unseres Newsletters durch eine formlose Mitteilung unter info@ abmelden. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. gdata.de
bb) Personalisierte Werbung und Retargeting
Wir arbeiten mit verschiedenen Werbepartnern zusammen und setzen dazu Retargeting-Technologie ein. Retargeting ist ein Verfolgungsverfahren, bei dem Besucher unserer Webseite markiert und anschließend auf anderen Webseiten mit gezielter Werbung wieder angesprochen werden sollen.
Wir verwenden Retargeting, um Webseiten-Besucher in Nutzergruppen zu kategorisieren. Abhängig von der jeweiligen Nutzergruppe sprechen wir dann Webseiten-Besucher daraufhin auf anderen Webseiten oder in Apps mit personalisierter Werbung über unsere Produkte und Dienstleistungen an. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, das Onlineangebot auf unserer Seite noch interessanter für Sie zu gestalten und Provisionszahlungen zwischen uns und unseren Werbepartnern abzurechnen.
Hierzu werden bei dem Besuch unserer Seite auch Cookies von unseren Werbepartner gesetzt (siehe Details dazu unten). Teilweise werden auch Informationen erfasst, die sich vor dem Besuch unserer Seite auf anderen Seiten ergeben haben. Anhand dieser Informationen werden Ihnen interessenbezogene Werbeeinblendungen unserer Werbepartner angezeigt. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese erteilt haben (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Für weitere Details sehen Sie bitte unsere Hinweise zur Verwendung von Cookies.
d) Einsatz von Cookies & Trackingtools
aa) Informationen zum Einsatz von Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Tracking-Technologien, wie z.B. Cookies, um unsere Webseite bemessen, auswerten und unsere Inhalte kontinuierlich verbessern zu können. Zum Schutze unserer Nutzer und Partner können wir zudem Betrugs- und Sicherheitsrisiken erkennen und abwehren.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder anderen internetfähigen Endgeräten (z.B. Smartphones und Tablets) gespeichert werden, wie Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Webservices nutzen. Diese Informationen bestehen häufig aus alphanumerischen Zeichenfolgen, die Ihren Computer oder Ihr Endgerät eindeutig identifizieren, sie können aber auch andere Informationen enthalten.
Je nachdem, woher ein Cookie stammt, lassen sich zunächst einmal sog. First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies unterscheiden:
- First-Party-Cookies
- Cookies, die vom Webseitenbetreiber als für die Verarbeitung Verantwortlichem oder von einem von diesem beauftragten Auftragsverarbeiter selbst erzeugt und lokal gespeichert werden. Nur der Betreiber hat Zugriff auf diese Cookies.
- Third-Party-Cookies
- Cookies, die von Fremdanbietern, die nicht als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Betreibers der Webseite tätig sind, erzeugt, gesetzt und abgerufen werden.
Abhängig von der Gültigkeitsdauer lassen sich zusätzlich sog. transiente und persistente Cookies unterscheiden:
- Transiente Cookies
- Cookies, welche automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Sitzungs-Cookies.
- Persistente Cookies
- Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen vorgegebenen Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben.
Abhängig von ihrer Eigenschaft und ihrem Einsatzzweck kann für die Benutzung bestimmter Cookies eine Einwilligung des Nutzers nötig sein. Insoweit lassen sich Cookies anschließend unterscheiden, ob für deren Einsatz eine Einwilligung des Nutzers obligatorisch ist:
- Einwilligungsfreie Cookies
- Cookies, die unbedingt erforderlich sind, damit der Webseitenbetreiber, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann („Unbedingt erforderliche Cookies“). Unbedingt erforderliche Cookies nutzen wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der funktionsfähigen und sicheren Bereitstellung unserer Webseite (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO iVm § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). Da diese Cookies unbedingt erforderlich zur Bereitstellung unserer Webseite sind, können diese nicht über den Cookie-Banner dieser Webseite deaktiviert werden.
- Einwilligungsbedürftige Cookies
- Cookies, die für alle anderen Einsatzzwecke als die oben genannten eingesetzt werden. Soweit Ihre Einwilligung nötig ist, setzen wir ebendiese Cookies allein ein, wenn Sie im Vorfeld Ihre Einwilligung dazu erteilt haben (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO iVm § 25 Abs. 1 TTDSG). Bei dem Aufruf unserer Webseite blenden wir diesbezüglich ein sog. Cookie-Banner ein, in dem Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für die Verwendung von Cookies auf der Webseite erklären können. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über Ihre Einstellungen in unserem Cookie-Banner widerrufen:
bb) Übersicht der eingesetzten Cookies
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind Cookies, die für den reibungslosen Betrieb unserer Webseite unbedingt notwendig sind. Sie erfüllen grundlegende Funktionen und ermöglichen es Ihnen unsere Webseite zu besuchen und ihre Funktionen zu nutzen. Dazu gehören beispielsweise:
- Sitzungscookies
- Diese Cookies werden verwendet, um Sie während eines Besuchs auf unserer Webseite zu identifizieren und sicherzustellen, dass Sie angemeldet bleiben. Sie ermöglichen es dir beispielsweise, in deinem Benutzerkonto angemeldet zu bleiben, während du verschiedene Seiten der Webseite durchsuchst.
- Sicherheitscookies
- Diese Cookies tragen zur Sicherheit unserer Webseite bei, indem sie unerlaubte Zugriffe oder betrügerische Aktivitäten erkennen. Sie helfen dabei, Ihre Daten und unsere Webseite vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.
- Sprach- und Regionseinstellungen
- Diese Cookies speichern Ihre bevorzugte Sprache und Region, um unsere Webseite entsprechend anzupassen. Dadurch können beispielsweise die Inhalte in Ihrer Landessprache angezeigt werden.
Wir verarbeiten erforderliche Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen, sicheren und nutzerfreundlichen Bereitstellung unserer Unternehmenswebseite. Anbei finden Sie eine Liste der verwendeten Cookies.
Name | Beschreibung des Services | Verarbeitendes Unternehmen | Zweck der Daten | Rechtliche Grundlage | Eingesetzte Technologie | Empfänger in Drittländern | Speicherdauer |
PHPSESSID | Speichert Informationen über Ihre aktuelle Sitzung auf der Webseite. | G DATA CyberDefense AG | Sitzungs-verwaltung | Berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO iVm 3 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG) | Cookies |
| Für die Dauer der Sitzung |
GDS_utm | Sammelt Informationen über den Ursprung des Website-Traffics für Marketingzwecke. | G DATA CyberDefense AG | Marketing-Analyse Erfassung von Informationen über den Ursprung des Website-Traffics | Berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO iVm 3 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG) | Cookies |
| 24 Stunden |
GDS_CookieConsent | Speichert Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies auf der Webseite. | G DATA CyberDefense AG | Einwilligungs-verwaltung Speicherung der Einwilligung | Berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO iVm 3 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG) | Cookies |
| 24 Monate |
fe_typo_user | Identifiziert Ihren Browser als einmaligen Besucher und ermöglicht personalisierte Inhalte und Funktionen. | G DATA CyberDefense AG | Personali-sierung | Berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO iVm 3 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG) | Cookies |
| Für die Dauer der Sitzung |
Webseiten-Auswertung
Cookies zur Webseiten-Auswertung werden verwendet, um Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu sammeln. Dies hilft uns als G DATA dabei, die Webseite zu verbessern, indem wir verstehen, wie sie genutzt wird und welche Bereiche optimiert werden können. Die gesammelten Daten ermöglichen Anpassungen, um Ihnen eine bessere Benutzererfahrung zu bieten. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren möchten, können Sie Ihre Browsereinstellungen anpassen, sollten jedoch beachten, dass bestimmte Funktionen dadurch beeinträchtigt werden können.
Name | Beschreibung des Services | Verarbeitendes Unternehmen | Zweck der Daten | Rechtliche Grundlage | Eingesetzte Technologie | Empfänger in Drittländern | Speicherdauer |
Matomo | Dies ist ein Webanalysedienst. Damit kann der Nutzer den Werbe-Return on Investment „ROI“ messen sowie das Nutzerverhalten mit Flash, Video, Webseiten und Applikationen verfolgen. | InnoCraft Limited – 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769 | Marketing Analyse | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) iVm § 25 Abs. 1 TTDSG) | Cookies (Ausschließlich auf unseren eigenen Servern) |
| 3 Monate |
Statistische Auswertung
Cookies zur statistischen Auswertung hingegen bezieht sich auf die Analyse von Daten und Informationen, die im Zusammenhang mit einer Webseite gesammelt wurden. Dies kann die Auswertung von Nutzerverhalten, demografischen Informationen, geografischer Verteilung oder anderen relevanten Parametern umfassen. Die statistische Auswertung hilft uns dabei, ein umfassendes Verständnis der Nutzung der Webseite zu gewinnen, um Entscheidungen zu treffen, Marketingstrategien zu entwickeln und die Kundenerfahrung zu verbessern. Zudem liefern uns diese Tracking-Technologien weitere Erkenntnisse der Werbeanalyse und des Affiliate-Marketings. Grundlage zur Verwendung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. lit. 1 a) DSGVO iVm § 25 TTDSG).
Name | Beschreibung des Services | Verarbeitendes Unternehmen | Zweck der Daten | Rechtliche Grundlage | Eingesetzte Technologie | Empfänger in Drittländern | Speicherdauer |
Google Analytics | Dies ist ein Webanalysedienst. Damit kann der Nutzer den Werbe-Return on Investment „ROI“ messen sowie das Nutzerverhalten mit Flash, Video, Webseiten und Applikationen verfolgen. | Google Ireland Limited – Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland | Marketing Analyse | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) iVm § 25 Abs. 1 TTDSG) | Google Analytics | USA | 24 Monate |
Google Optimize 360 | Google Optimize ist ein in Google Analytics integriertes Tool zum Testen von Varianten unserer Webseite. Mit Optimize vergleichen wir Nutzerverhalten unserer Webseiten-Varianten, um die optimale Variante auswählen zu können | Google Ireland Limited – Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland | Marketing Analyse | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) iVm § 25 Abs. 1 TTDSG) | Google Optimize 360 | USA | 24 Stunden |
IntelliAd | Dies ist ein Webanalysedienst zur Erstellung von Nutzerprofilen basierend auf statischen Erhebungen. | intelliAd Media GmbH – Sendlinger Str. 7, 80331 München | Marketing Analyse Statistiken | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) iVm § 25 Abs. 1 TTDSG) | IntelliAd |
| 100 Tage |
Marketing
Marketing-Cookies werden eingesetzt, um Informationen über Ihr Surfverhalten auf einer Webseite zu sammeln und Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Auf der G DATA Webseite setzen wir Retargeting-Technologie ein. Wir verwenden Retargeting, um Webseiten-Besucher in Nutzergruppen zu kategorisieren. Abhängig von der jeweiligen Nutzergruppe sprechen wir Webseiten-Besucher daraufhin auf anderen Webseiten oder in Apps mit personalisierter Werbung über unsere Produkte und Dienstleistungen an. Weiterhin helfen uns diese Cookies als G DATA unsere Marketingkampagnen effektiver zu gestalten und Ihnen relevantere Werbung zu zeigen, die eher Ihren Interessen und Bedürfnissen entspricht. Grundlage zur Verwendung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. lit. 1 a) DSGVO iVm § 25 TTDSG).
Name | Beschreibung des Services | Verarbeitendes Unternehmen | Zweck der Daten | Rechtliche Grundlage | Eingesetzte Technologie | Empfänger in Drittländern | Speicherdauer |
Bing Universal Event Tracking | Dies ist ein Dienst zur Bewertung von Nutzerverhalten, wenn diese über Bing-Ads (Werbung) auf unsere Webseite gelangen. | Microsoft Corporation – One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA | Werbung Analyse Optimierung | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) iVm § 25 Abs. 1 TTDSG) | Bing Universal Event Tracking | USA | 390 Tage |
Criteo | Dies ist ein Dienst zum Erstellen und Ausliefern personalisierter Werbung. | Criteo SA – 32 rue blanche, 75009 Paris, Frankreich | Werbung Retargeting | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) iVm § 25 Abs. 1 TTDSG) | Criteo |
| 24 Stunden |
Google Ads | Dies ist ein Werbedienst. Dieser Dienst kann verwendet werden, um Nutzern personalisierte oder nicht personalisierte Werbung anzuzeigen. | Google Ireland Limited – Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland | Werbung Analyse Bereitstellung von Diensten Statistiken Retargeting | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) iVm § 25 Abs. 1 TTDSG) | Google Ads |
| 12 Monate |
LinkedIn Insight Tag | Dies ist ein Tracking Tool. Es erfasst die Besuche von LinkedIn Mitgliedern auf unserer Webseite. | LinkedIn Ireland Unlimited Company – Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland | Analyse Marketing Werbung Retargeting | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) iVm § 25 Abs. 1 TTDSG) | LinkedIn Insight Tag |
| 180 Tage |
Meta-Pixel | Dies ist ein Webanalysedienst mit dem die Wirksamkeit unserer Werbung gemessen, indem wir die Handlungen analysieren, die Personen auf unserer Website ausführen. | Meta Platforms Ireland Limited – 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland | Analyse Marketing Werbung Retargeting | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) iVm § 25 Abs. 1 TTDSG) | Meta-Pixel |
| 12 Monate |
Truffle.one | Dies ist ein Dienst um Unternehmen als Webseitenbesucher zu identifizieren. Bei einem Besuch unserer Seite findet ein Abgleich Ihrer IP-Adresse statt, um festzustellen, ob Sie als Webseitenbesucher von einer statischen, also einer festen Firmen IP-Adresse kommen. | truffle.one GmbH – Am Weißen Stein 16, 53227 Bonn, Deutschland | Marketing Analyse Werbung Retargeting | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) iVm § 25 Abs. 1 TTDSG) | Truffle.one |
| 12 Monate |
YouTube-Videos | Dies ist ein Video-Player-Dienst. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen, zu teilen, zu kommentieren und hochzuladen. Daten werden nur dann an den Server von YouTube übermittelt, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten. | Google Ireland Limited – Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland | Anzeige von Videos | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) iVm § 25 Abs. 1 TTDSG) | YouTube-Videos |
| 6 Monate |
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Sofern es für die Bereitstellung der Webseite und Webservices erforderlich ist, geben wir Ihre Daten an externe Empfänger weiter. Externe Empfänger können sein:
- Dienstleister
- Dienstleister, die wir für die Erbringung bestimmter Dienstleistungen einsetzen, z. B. in der Bereitstellung der Webseite, unseres Online-Shops, als auch für die Kommunikation, und die Analyse unserer Webseite. Soweit solche externen Dienstleister Zugriff auf personenbezogene Daten haben müssen, stellen wir sicher, dass der Zugriff auf diese Daten auf das für die Erbringung der jeweiligen Dienstleistung notwendige Maß beschränkt ist. Darüber hinaus müssen sich diese externen Dienstleister selbstverständlich der Einhaltung aller geltenden Datenschutzbestimmungen unterwerfen. Details zu unseren Dienstleistern finden Sie in den Beschreibungen unserer Verarbeitungszwecke.
- Öffentliche Stellen
- Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die verpflichtet sein können personenbezogene Daten gegebenenfalls im Einzelfall übermitteln zu müssen.
5. Drittlandübermittlung
Drittländer sind alle Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR), unter anderem das Vereinigte Königreich (UK), die Schweiz, USA und Kanada. Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören alle Länder der Europäischen Union sowie die Länder der sog. Europäischen Freihandelszone. Dies sind Norwegen, Island und Liechtenstein.
Eine Drittstaatenübermittlung Ihrer Daten ist bei Nutzung unserer Webseite teilweise erforderlich, sofern ein Dienstleister der G DATA in einem Drittstaat sitzt und keine Datenverarbeitung in Europa anbietet. Details zu unseren Dienstleistern finden Sie in den Beschreibungen unserer Verarbeitungszwecke.
Die G DATA übermittelt personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des EWR auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Liegt für das jeweilige Drittland kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor, erfolgt die Übermittlung an ein Drittland auf der Grundlage geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 DSGVO. Kopien dieser Garantien können bei uns unter der o. a. Anschrift angefordert werden.
6. Speicherdauern Ihrer Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegt, vorgesehen wurde.
Protokolldaten werden regelmäßig zeitnah, spätestens jedoch nach 7 Tagen gelöscht.
7. Ihre Betroffenenrechte
Hinsichtlich der hier aufgeführten Datenverarbeitung stehen Ihnen diverse Betroffenenrechte zu, die in der DSGVO geregelt sind.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht von uns Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Auf Verlangen stellen wir Ihnen eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können von uns die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogener Daten zu verlangen. Wir sind zur Löschung u.a. verpflichtet, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen haben oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Dazu gehört, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir Ihren Einwand überprüfen müssen. In dem Fall dürfen Ihre Daten von uns, mit Ausnahme der Speicherung, nicht weiterverarbeitet werden, bis die Frage der Richtigkeit geklärt ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag erfolgt.
Jederzeitiges Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)
Beruht die Datenverarbeitung durch uns auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
Jederzeitiges Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns auf der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder erfolgt sie in der Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO) oder beruht die Datenverarbeitung auf berechtigten Interessen unsererseits, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Wir werden die Verarbeitung dann beenden, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen an der Beendigung der Verarbeitung überwiegen.
Der Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ist jederzeit ohne Einschränkungen möglich.
Zur Ausübung Ihrer Rechte, wenden Sie sich gerne direkt an: info@ gdata.de
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie haben zudem das Recht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich hierfür an die Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Firmensitzes wenden. Die Anschrift, der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestrasse 2 – 4
40213 Düsseldorf
8. Abschließende Bestimmungen
Die G DATA behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services oder Änderungen an der G DATA Business Software.
Stand der Datenschutzerklärung: November 2023